Was tun gegen Blattläuse?

Blattlausmutter mit Nachwuchs

Was tun gegen Blattläuse?

Blattlausmutter mit Nachwuchs Schwebfliegenlarve Schlupfwespe, Gallmückenlarven und Blattläuse auf Blattunterseite Blattlaus paratisiert, Schlupfwespe Marienkäferlarven an Weide Marienkäferlarve auf Blattunterseite Brennnesseljauche Blattlauslöwe, raha

Die heißen Tage scheinen den Blattläusen zu gefallen. Überall findet man diese Tiere jetzt an Gemüse, Blumen und im Garten.

Nach den regnerischen Tagen im Frühling hat es etwas gedauert, bis sich die verschiedenen Blattlausarten in Massen vermehrt haben. Jetzt sind sie in großer Zahl da. Wenn es zu eng wird, verteilen sie sich durch flugfähige Tiere auf andere Pflanzen.

 

Ist das für die Pflanzen ein Problem?

Die Blattläuse saugen den süßen Pflanzensaft und filtern das Eiweiß heraus. Der Zucker im Pflanzensaft wird von der Laus wieder ausgeschieden. Wir finden ihn als klebrigen Belag an den Pflanzen. Wenn nur wenige Tiere das machen, ist es kein Problem. Wenn jedoch ganze Kolonien von Blattläusen an den jungen Trieben saugen, fehlt dieser Pflanzensaft. Zusätzlich werden durch die Saugtätigkeit Viren zwischen den Pflanzen übertragen, was zu großen Schäden führen kann. Häufig siedeln sich Rußtaupilze auf den klebrigen Ausscheidungen, was zur Reduktion der Photosynthese führt.

 

Was kann man gegen die Sauger tun?

Vorbeugend die Pflanzen gesund halten. Vitale Pflanzen sind widerstandsfähiger als kränkliche oder überernährte. Dann sollte man im Garten für Nützlinge ideale Bedingungen bieten: Unterschiedliche Blütenpflanzen, vielfältiger Bewuchs, Versteckmöglichkeiten, den Garten nicht zu steril halten…

Unter solchen Bedingungen etablieren sich natürliche Gegner der Blattläuse wie z.B. Schwebfliegen, Florfliegen, Marienkäfer, Gallmücken, Schlupfwespen, Weichkäfer usw. Diese entwickeln sich ein wenig zeitversetzt, dezimieren im naturnahen Garten aber verlässlich die Lauspopulation.

Es ist wichtig, die Nützlinge zu erkennen, damit man sie nicht irrtümlich vernichtet. Eine Broschüre über die häufigsten Nützlinge im Garten findet man hier: BMA Nützlingsbroschüre

 

Jetzt ist aber schon alles voll Läuse ist und die Blätter kleben. Was kann man da noch tun?

Wenn es nur wenige Kolonien sind, kann man sie abstreifen, oder mit einem Wasserstrahl abwaschen. Ein natürliches Gegenmittel ist eine gärende Brennnesseljauche, die 4 Tage in Regenwasser angesetzt und dann 1:50 mit Wasser verdünnt auf die Läuse gespritzt wird.
Bio-Mittel sind Schmierseife (2 % in Wasser aufgelöst) oder fertige Kaliseife-Präparate. Beide schädigen die Haut der Läuse. Die Tiere müssen aber mit dem Mittel in Berührung kommen.

Rapsölpräparate kleistern die Läuse zu und stören wie auch Neem-Präparate die Häutung der Läuse. Anwendungen in 7 – 10 Tagen wiederholen und am besten am Abend durchführen. So bleibt das Mittel lange flüssig und kann so auf die Schädlinge einwirken.

 

Ob sich das unsere Hörer jetzt alles gemerkt haben?

Ich hoffe schon. Wenn nicht, gibt es alles auf der ORF-Vorarlberg Homepage nachzulesen. Und wir verlinken hier auf die Hausgarten-Pflanzenschutzseite des Landes Vorarlberg. Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (vorarlberg.at), wo alle im Hausgarten zugelassenen Bio-Pflanzenschutzmittel aufgelistet sind.

Natürlich gibt es Pflanzenschutztipps auch bei den Vorarlberger Gärtner & Floristen.

 

BMA Nützlingsbroschüre

 

Ihre Vorarlberger Gärtner & Floristen – da blüht Ihnen was!